Seit 2005 wird die Lohnsteuerbescheinigung elektronisch übermittelt (§ 41b EStG). Die Arbeitgeber sind verpflichtet, der Finanzverwaltung bis zum 28. Februar des Folgejahres eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung zu übermitteln (§ 41b Abs….
Die Lohnsteuer-Richtlinien 2008 unterscheiden nunmehr 3 Fallgruppen, nach denen eine Pauschalierung mit 15 % Lohnsteuer möglich ist: bei Benutzung eines eigenen Kfz oder öffentl. Verkehrsmittel in Höhe der Entfernungspauschale bei…
Ein doppelter Haushalt im steuerlichen Sinne liegt bei einem Arbeitnehmer dann vor, wenn er aus beruflichen Gründen: außerhalb des Ortes beschäftigt ist, an dem er einen eigenen Hausstand unterhält, und…
… wird, unabhängig vom Zeitpunkt der Auszahlung, nach dem sog. Anspruchs-/Entstehungsprinzip, grundsätzlich in dem Lohnabrechnungszeitraum für die Berechnung der Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung herangezogen, für den es…
Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt sind Zuwendungen, die nicht für die Arbeit in einem einzelnen Entgeltabrechnungszeitraum gewährt werden, sind für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge dem Entgeltabrechnungszeitraum, nach dem sog. Zuflussprinzip, zuzuordnen, in dem…
3-Tage-Grundlagenseminar Grundlagen der Entgeltabrechnung für neue Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung Themenübersicht: Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Lohnsteuerrecht Erste Grundlagen zum Reisekostenrecht Erste Grundlagen zur Lohnpfändung Sozialversicherungsrecht Erste Grundlagen zur…
Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten, die Anwendung der BFH-Urteile vom 9. Juni 2011: „Der BFH hat in seinen Urteilen zur regelmäßigen Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten vom 9. Juni 2011 –…
„Der im Kalenderjahr 2012 vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (elektronisches Abrufverfahren) und der erstmalige Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale verzögert sich und wird in einem späteren BMF-Schreiben…
Schwerpunktthemen: Grundlagen Zeitwertkonten Abgrenzung/Funktionsweise von Kurzeitkonten, Langzeit-(Lebensarbeitszeit-)konto und Altersteilzeit Rechtliche Rahmenbedingungen Änderungen mit Flexi II, Zeitwertkontenvereinbarungen Verwendungszwecke gem. § 7c SGB IV Mini-Job, Formen der Einbringungen steuer- und sozialrechtliche Behandlung…
Schwerpunktthemen: Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung: Definition und Rechtsgrundlagen Formen der Versorgungszusagen Überblick zu den Durchführungswegen Entgeltumwandlung Mini-Job Mehrfachbeschäftigung vorgelagerte und nachgelagerte Besteuerung Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Ereignisse in der Anwartschaftsphase: Aufzeichnungs- u….