Der Arbeitgeber muß in jedem Jahr für jeden Arbeitnehmer ein Lohnkonto einrichten. Eine bestimmte Form des Lohnkontos ist nicht vorgeschrieben – der Arbeitgeber kann die unter Berücksichtigung des in seinem…
… liegt vor, wenn von einer „beschäftigten“ Person „Arbeitskraft“ geschuldet wird, d.h. es muß eine Tätigkeit weisungsgebunden – also nichtselbständig – ausgeübt werden. Für eine Arbeitnehmereigenschaft sprechen hiernach: wenn jemand…
Arbeitnehmer sind nach § 1 Abs. 1 LStDV alle Personen, die Arbeitslohn beziehen. Im Normalfalle sind es also alle Beschäftigten, die mit dem Abschluß eines Arbeitsvertrages ein Dienstverhältnis eingegangen sind….
Natürliche Personen, die im Inland ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, d.h. die gesamten Einkünfte unterliegen hier grundsätzlich der Steuerpflicht, gleichgültig, ob sie im In- oder…
… im lohnsteuerrechtlichen Sinn ist der Betrieb oder Teil des Betriebs des Arbeitgebers, in dem der für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs maßgebende Arbeitslohn ermittelt wird, bzw. bei maschineller Abrechnung die…
… ist auch ein im Ausland ansässiger Arbeitgeber, der im Inland eine Betriebsstätte oder einen ständigen Vertreter hat. Ein ausländischer Verleiher hat für die Einbehaltung der Lohnsteuer seiner im Inland…
… ist derjenige, der Personen im Rahmen eines Dienstverhältnisses beschäftigt, (beispielsweise Gewerbetreibende, Freiberufler, Personenvereinigungen, Körperschaften usw.) im Inland einen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt (= ein zeitlich zusammenhängender Aufenthalt von mehr…
Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfordert im besonderen Maße Sorgfalt und Umsichtigkeit bei der Bewahrung der individuellen Sphäre jedes Arbeitnehmers. 4 Hauptprinzipien: Datensparsamkeit Datenvermeidung Erforderlichkeit Zweckbindung (Geschäftszweck) 6-Phasen des Datenflusses:…