2-Tage-Aufbauseminar Praxis der Lohn- und Gehaltsabrechnung für Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Praxiserfahrung Schwerpunkte: Aktuelle gesetzliche Änderungen Sonderfälle und schwierige lohnsteuerliche Sozialversicherungsrechtliche Sachverhalte Praktische Abrechnungsfälle Möglichkeiten der Gehaltsumwandlung Kurzarbeit Das…
Dieses bewährte Seminar vermittelt neuen Mitarbeiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung systematisches Grundwissen für die Entgeltabrechnung und schafft gleichzeitig Verständnis für EDV-gestützte Abrechnungssysteme aller Art. Das Seminar dauert 3 Tage und findet…
Verschoben auf voraussichtlich 1. Januar 2013 …. 1925 wurde die Lohnsteuerkarte als Träger der individuellen LohnsteuerAbzugsMerkmale eingeführt. Seitdem wurde diese jährlich von Gemeindeverwaltung ausgegeben. Soll voraussichtlich ab Juli 2012 den…
Die Finanzämter werden in den nächsten Wochen alle Arbeitnehmer über ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale ab 1.1.2012 unterrichten. Veranlassen diese keine Korrektur, werden die Daten als Grundlage für den Lohnsteuerabzug 2012 wirksam. Inhalt…
Hierzu gehören einmalige Arbeitslohnzahlungen, die neben dem laufenden Arbeitsentgelt gezahlt werden. Diese sind bspw.: Abfindungen 13. Gehalt Gratifikationen Urlaubsabgeltung Urlaubsgeld Tantiemen Weihnachtsgeld Sonstige Bezüge dürfen nicht dem laufenden Arbeitslohn hinzugerechnet werden….
… sind im wesentlichen: Gehalt Lohn Mehrarbeitsvergütungen Zuschläge Zulagen Provisonen Warenprämien Überstundenpauschalen Geldwerte Vorteile Vermögenswirksame Leistungen (VWL) Laufendes monatliches Arbeitsentgelt wird anhand der Monats-Lohnsteuertabelle ermittelt. Ausnahmen sind untermonatige Eintritte und…
In das einzelne Lohnkonto werden jeweils am Jahresanfang bzw. beim Neueintritt eines Arbeitnehmers die Angaben aus der Lohnsteuerkarte übertragen. Mindestvorschriften enthält der § 4 Abs. 1 LStDV. Der Arbeitgeber hat…
… liegt vor, wenn von einer „beschäftigten“ Person „Arbeitskraft“ geschuldet wird, d.h. es muß eine Tätigkeit weisungsgebunden – also nichtselbständig – ausgeübt werden. Für eine Arbeitnehmereigenschaft sprechen hiernach: wenn jemand…
Arbeitnehmer sind nach § 1 Abs. 1 LStDV alle Personen, die Arbeitslohn beziehen. Im Normalfalle sind es also alle Beschäftigten, die mit dem Abschluß eines Arbeitsvertrages ein Dienstverhältnis eingegangen sind….
… im lohnsteuerrechtlichen Sinn ist der Betrieb oder Teil des Betriebs des Arbeitgebers, in dem der für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs maßgebende Arbeitslohn ermittelt wird, bzw. bei maschineller Abrechnung die…