Schwerpunktthemen:
Grundlagen Zeitwertkonten
- Abgrenzung/Funktionsweise von Kurzeitkonten, Langzeit-(Lebensarbeitszeit-)konto und Altersteilzeit
 - Rechtliche Rahmenbedingungen
 - Änderungen mit Flexi II, Zeitwertkontenvereinbarungen
 - Verwendungszwecke gem. § 7c SGB IV
 - Mini-Job, Formen der Einbringungen
 - steuer- und sozialrechtliche Behandlung
 
Mitteleinbringung und Wertsteigerung
- Wertguthabenführung
(Überblick Anlageformen und -risiken) - Pflicht zur Insolvenzsicherung (Modelle)
 - sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnung
(„SV Luft“: Summenfelder-Modell, Options-/Alternativmodell) - Auskunftsanspruch
 - Betriebsübergang § 613a BGB
 - Pfändung
 - Versorgungsausgleich
 - Abfindung
 - steuer- und sozialrechtliche Auswirkung
 - Planwiedrige Verwendung
 - Übertragungsmöglichkeiten bei Austritt
 
Beendigung und Mitnahme (Portabilität)
- Übertragung
 - Übernahme
 - Abfindung
 
Mittelverwendung (planmäßige Verwendung)
- Modelle, steuer- und sozialrechtliche Behandlung
 
Haftungsrisiken
Das Praxisseminar erläutert die Funktionsweise von Wertkonten/Zeitwertkonten und gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von Zeitwertkontenmodellen nach dem Auslaufen der Altersteilzeitförderung mit deren jeweiligen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen.
Ziel ist, Personalreferenten und Mitarbeiter der Lohn- u. Gehaltsabrechnung die Thematik der Zeitwertkonten näher zu bringen und deren Möglichkeiten für eine moderne Personalpolitik aufzuzeigen. Ein großes Augenmerk wird dabei auch auf die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten und die Behandlung in der Entgeltabrechnung gelegt.
Zielgruppe:
- Personalreferenten
 - Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung
 
Praxis für die Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Mit Fallbeispielen und Übungsaufgaben bis hin zur kompletten Lohnabrechnungen sind Bestandteil unserer Seminare!
 
Aktuelle Termine in München:
Aktuelle Termine in Dresden:
Informationen und Anmeldungen bitte an:
- per E-Mail: kontakt@entgeltwelt.de oder
 - per Fax: Fax-Seminaranmeldung EW
 

				